Unser Bambimo kommt ja auch schon etwas in die Jahre. Über die Probleme mit dem Kühlschrank hatte ich in den vergangenen Blogs geschrieben. Da wir nicht weiter von 220V Stromversorgung abhängig sein wollen, musste jetzt was gesehen. Ich machte die Vertragswerkstatt ausfindig, die man mir in Tostedt genannt hatte. Oyten bei Bremen lag zwar nicht so richtig auf dem Weg, 45 Minuten Fahrzeit ist schon eine Strecke, wenn sie nicht Richtung Urlaub führt 🙁
Leider war der erste Austausch des Brenners nicht erfolgreich und die Fahrt war umsonst gewesen. Jetzt wollte er den Kühlschrank gerne etwas länger untersuchen. Das Bambimo dort stehen zu lassen kam nicht in Frage, also musste der Kühlschrank raus. Aber das war nicht ganz so einfach. Ich musste tatsächlich erst den Herd ausbauen, um die hintere Befestigung lösen zu können und auch um an die Anschlüße ran zu kommen.



Habe alles schön in Bildern dokumentiert, damit ich später weiss, wie ich es wieder zusammen setzen soll.
Als der Kühlschrank raus war, befürchteten wir, das er nicht durch die Seitentür passt, aber es ging so gerade eben. Und er passte sogar senkrecht in meine Passat, wenn ich ihn in die Mulde für das Reserverad stellte. Da war die Fahrt nach Oyten im PKW doch etwas einfacher.
Nach einer Woche konnte ich ihn wieder abholen, es war tatsächlich das Steuergerät gewesen. Natürlich das teuerste Teil 🙁
Hätte ich dafür gleich ein neues Gerät bekommen ? Vielleicht, aber so hatte ich das gute Gefühl, dass ich nicht unnötig Müll produziert hatte.
Einbau war dann doch recht einfach. Meinte ich zumindest. Ich hatte doch einen Fehler gemacht. Obwohl ich die ganze Anlage ausgeschaltet hatte, war doch 12 V Spannung auf der Anschlußleitung. Im Nachinein kalr, denn der Kühlschrank muss auch laufen, wenn die Anlage abgeschaltet ist. Er hing jedoch am Dauerplus von der Treppe und ich hatte irgentwie, trotz aller Vorsicht, einen Kurzschluss verursacht. Bis ich das rausgefunden hatte, und auch die richtige Sicherung, die durchgebrannt war, gefunden hatte, musste ich doch etwas grübeln. Erst Grübeln , dann Dübeln. Dann ging alles.
Jetzt muss nur noch wieder mit Silikon abgedichtet werden, aber damit warte ich bis er wirklich länger während der nächsten Tour funktioniert.
Stichwort Gassteckdose
Aber zur nächsten Tour kam es nicht mehr. Corona und das Wetter machten uns einen Strich durch weitere Wochenendausflüge. Leider entdeckte ich dann noch eine feuchte Stelle, oben an der Heckklappe läuft etwas Wasser rein und es ist unten feucht. Das bekomme ich aber so einfach nicht mehr repariert 🙁 So wurde vorläufig die Schiene oben seitlich an der Heckklappe neu abgedichtet. Die ganze Heckklappe müsste aber sicher dafür raus, wenn man es ordentlich machen wollte.
So kam Bambimo Mitte November ins Winterquartier. Da steht er trocken.
Nachtrag 2022
Gut, dass ich den Kühlschrank noch nicht fest eingebaut hatte, denn es musste ja auch noch die Kühlschranktür, bzw die Feder vom Schliessmechanismus repariert werden.
Auf der ersten Tour lief der Kühlschrank einwandfrei, aber die Tür ging immer auf. Dafür musste die Tor raus. Der Schliessmechanismus konnte von mir repariert werden, aber dafür sprang dann der Kühlschrank nicht mehr an 🙁
Nach langem Suchen, war ein Kabel locker gewesen.